Ulrich Peltzer

Der Ernst des Lebens (S. Fischer)

Moderation: Dr. Sonja Vandenrath

Im Gespräch mit Sonja Vandenrath stellt Ulrich Peltzer seinen aktuellen Roman Der Ernst des Lebens (S. Fischer) vor. 

Wer Bruno van Gelderen heißt, erst ins Gefängnis wandert und später zum CFO einer windigen Investmentfirma aufsteigt, der hat was zu erzählen. Von der Kindheit auf einem Bauernhof tief im Westen und dem Umzug nach Berlin Anfang der 90er. Von WGs und Konzerten, vom Zocken und Koksen, vom Knastleben und dem Wechsel ins Finanzbusiness. Aus dem ehemaligen Spielsüchtigen ist ein erfolgreicher Investmentberater geworden, der die Gier seiner Kunden nach genau diesem Mehr scheinbar bedient. Wie immer bei Ulrich Peltzers hoch suggestiver und ungemein raffinierter Prosa spielt der Faktor Zufall eine entscheidende Rolle, und doch hat dieser Lebensbericht, in dem Glück und Begehren die Balance wahren, etwas zutiefst Zwangsläufiges. Ein großer Gesellschaftsroman, erzählt aus der Perspektive eines Einzelgängers, der aus dem Ernst des Lebens das Spiel des Lebens macht – und dies mit erschreckender Bravour.

Ulrich Peltzer, geboren in Krefeld, studierte Philosophie und Psychologie in Berlin, wo er seit 1975 lebt. Er veröffentlichte mehrere Romane sowie 2011 die Frankfurter Poetikvorlesungen Angefangen wird mittendrin. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Preis der SWR-Bestenliste, dem Berliner Literaturpreis und dem Heinrich-Böll-Preis. Zuletzt erschien 2015 der Roman Das bessere Leben, der auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stand und unter anderem mit dem Marieluise-Fleißer-Preis, dem Peter-Weiss-Preis und dem Franz-Hessel-Preis geehrt wurde, sowie 2021 Das bist du (alle S. Fischer).

Sonja Vandenrath ist Literaturwissenschaftlerin und -vermittlerin und leitet den Fachbereich Literatur im Kulturamt Frankfurt am Main. 

Mittwoch, 3. April 2024, 19 Uhr

Ort: Historische Villa Metzler, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

Eintritt 8 / erm. 4 €. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung per E-Mail an kulturportal@stadt-frankfurt.de wird gebeten.

In Kooperation mit dem Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.