Svealena Kutschke

Gespensterfische (Schöffling & Co.)

Moderation: Beate Tröger

Die Autorin Svealena Kutschke liest aus ihrem neuen Roman Gespensterfische (Schöffling & Co.) vor.

Was gilt als normal? Was als pathologisch? Und wie umgehen mit Menschen, die in ihrer Seele tiefe Wunden aufweisen? Gespensterfische, der neue Roman von Svealena Kutschke, verwebt die Entwicklung der Psychiatrie mit der wechselhaften Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert.

Laura Schmidt ist Patientin in der psychiatrischen Abteilung einer Lübecker Klinik und sammelt und dokumentiert die Stimmen ihrer Mitpatient:innen auf Tonband. So lernt sie Noll und Olga Rehfeld kennen, die sich scheinbar mithilfe der Literatur lesend einen Schutzraum aufgebaut haben. Allmählich wird Laura bewusst, dass die Klinik nicht nur ein Ort der Heilung ist, sondern eine abgründige Vergangenheit in sich birgt.

„Was Lauras größte Angst war, schien Rehfeld und Noll der verlässlichste Trost zu sein: Die Wirklichkeit war nur eine Vereinbarung.“

Svealena Kutschke ist Schriftstellerin und Theaterautorin. Ihr jüngstes Theaterstück No Shame in Hope (eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) war für den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2023 nominiert. 2022 erhielt sie den Hebbel-Preis, u.a. für ihren letzten Roman Gewittertiere (Claassen), 2019 den Förderpreis des Schiller-Gedächtnis-Preises.

Beate Tröger ist freie Literaturkritikerin für Print und Rundfunk. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main. 

Dienstag, 18. März 2025, 19 Uhr

Ort: AusstellungsHalle 1a, Schulstraße 1a, 60594 Frankfurt am Main

Eintritt 8 / erm. 4 €. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung per E-Mail an kulturportal@stadt-frankfurt.de wird gebeten.