Reinhard Kaiser-Mühlecker

Brennende Felder (S. Fischer)

Hier kommt er: der Träger des österreichischen Buchpreises 2024, Reinhard Kaiser-Mühlecker. Ausgezeichnet wird der dritte Band einer großen Trilogie, die das schonungslose Bild einer abgründigen, kalten und düsteren Welt auf dem Dorf zeichnet.

Brennende Felder rückt nunmehr Luisa, die Tochter der alteingesessenen Bauernfamilie Fischer, ins Zentrum. Nach Jahren eines unsteten Lebens kehrt sie der Großstadt den Rücken und zieht zurück in die österreichische Provinz. Dort nimmt das Unheil seinen Lauf. Es ereignet sich ein mysteriöser Todesfall und Luisa verstrickt sich in Wahnwelten. Die Rastlosigkeit der Protagonistin kontrastiert dabei mit der ruhigen Erzählstimme, die so typisch für Reinhard Kaiser-Mühlecker ist. Brillant und sehr eindrücklich beschreibt er Fremdheit und Heimatlosigkeit, brüchige Identitäten und die vielfältigen Formen der Gewalt, die allen, die von einem Leben auf dem Land träumen, eine Warnung sein sollten.

Moderation: Jan Wiele (Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Reinhard Kaiser-Mühlecker, 1982 in Kirchdorf an der Krems geboren, wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und betreibt eine Landwirtschaft. Sein Debütroman Der lange Gang über die Stationen erschien 2008, anschließend die Romane Magdalenaberg, Wiedersehen in Fiumicino, Roter Flieder, Schwarzer Flieder sowie Zeichnungen. Drei Erzählungen. Der Roman Fremde Seele, dunkler Wald stand 2016 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Für sein Werk wurde Reinhard Kaiser-Mühlecker mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im Frühjahr 2022 erschien Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman Wilderer, der für den Deutschen Buchpreis und den Österreichischen Buchpreis nominiert war und mit dem Bayerischen Buchpreis 2022 ausgezeichnet wurde. Der aktuelle Roman Brennende Felder steht auf der Shortlist für den Österreichischen Buchpreis 2024.

Jan Wiele ist Redakteur im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. 

Mittwoch, 27. November 2024, 19 Uhr

Ort: Historische Villa Metzler, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

Eintritt 8 / erm. 4 €. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung per E-Mail an kulturportal@stadt-frankfurt.de wird gebeten.

In Kooperation mit dem Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.