Jayne-Ann Igel

wolken hinterm rollo (gutleut verlag)

Die Schriftstellerin Jayne-Ann Igel stellt ihren neuen Lyrikband wolken hinterm rollo (gutleut verlag) vor.

Wie 2023 soll das letzte Wort unserer Frankfurter Premieren die Lyrik haben. Zum Ausklang unseres Lesungsjahres stellen wir den neuen Band der Dresdner Dichterin Jayne-Ann Igel aus dem Gutleut Verlag vor.

Er beginnt mit einer Selbsteröffnung: Das Spiegelbild zeigt nicht nur das eigene Selbst, sondern gilt gemeinhin als Reflexions- und Erinnerungsfläche. Über vier Zyklen hinweg erkundet sie in wolken hinterm rollo ihre Umgebung, mischt Eigenbeobachtungen und Fremdwahrnehmungen.

wie viele tage gelebt,
wie viele versäumt, das könnte auch ich mich fragen, doch
ich habe sie nicht gezählt, weder die gewonnen noch
die verlorenen, auch nicht, wie viele davon geschenkt –

Teils in beschwörendem Rhythmus, mitunter melancholisch und in jedem Fall neugierig schreiten die Gedichte mit kartografischem Blick voran. Mit wolken hinterm rollo gelingt Jayne-Ann Igel im Jahr ihres 70. Geburtstages ein besonderer Lyrikband voller eigener und überraschender Perspektiven.

Moderation: Alexander Kappe

Die Schriftstellerin Jayne-Ann Igel stellt ihren neuen Lyrikband wolken hinterm rollo (gutleut verlag) vor.

Jayne-Ann Igel, geboren 1954 in Leipzig, lebt seit 1995 in Dresden. Sie absolvierte eine Lehre im Bereich Wissenschaftliche Bibliotheken in Leipzig. Seit 1988 ist sie freiberufliche Schriftstellerin, ab den 1990er Jahren auch als Lektorin und Herausgeberin tätig. Seit Mitte der 1980er Jahre publiziert sie in Zeitschriften und Anthologien (u. a. Jahrbuch der Lyrik, Sinn und Form, Temperamente etc.), zudem gibt es Zusammenarbeiten mit verschiedenen bildenden Künstlern. Bisher u. a. erschienen: umtriebe (2013), vor dem licht | umtriebe (2014), schattenlicht in das fünfte schock (2016), , die stadt hielt ihre flüsse im verborgenen (2018), alles lichter winter (2020) und wir ländern uns fort (2022).

Freitag, 13. Dezember 2024, 19 Uhr

Ort: AusstellungsHalle 1a, Schulstraße 1a, 60594 Frankfurt am Main

Eintritt 8 / erm. 4 €. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung per E-Mail an kulturportal@stadt-frankfurt.de wird gebeten.