Anne Weber
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen (Matthes & Seitz Berlin)
Moderation: Sonja Vandenrath
Anne Weber liest aus ihrem neuen Roman Bannmeilen (Matthes & Seitz Berlin).
Sie lieben Paris? Zurecht, aber kennen Sie auch die Banlieues? Nicht einmal Pariser:innen zieht es in die Vorstädte, die von der glänzenden Metropole durch die Périphérique wie durch eine unsichtbare Mauer getrennt sind. In monströsen Wohnghettos, den HLMs, leben Menschen, die allein ihre Postleitzahl 93 diskriminiert. Mit einem alten Freund, dem Dokumentarfilmer Thierry, streift die in Paris lebende Erzählerin durch die Banlieues. Sie entdeckt wenige Kilometer vom Eiffelturm entfernt eine ihr völlig fremde Welt. Ihre Gespräche ähneln Rollenspielen, die um Fragen der sozialen Herkunft wie die der Identität kreisen. Auf langen Wegen erkunden sie eine chaotische Gemengelage aus Autobahnen, Industriebrachen, Friedhöfen und den Grand Ensembles, in deren Schatten die Aufstände von 2005 begannen. Dass hier die olympischen Dörfer des Sommers 2024 angesiedelt sind, ist nur einer der aktuellen Bezüge des großartigen Romans Bannmeilen, in dem man mit der Erzählerin Gegenwart und Geschichte Frankreichs durchstreift.
Anne Weber, 1964 in Offenbach geboren, lebt seit 1983 als freie Autorin und Übersetzerin in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (u. a. Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino) als auch umgekehrt (Pierre Michon, Marguerite Duras). Ihre eigenen Bücher schreibt sie sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Ihre Werke wurden u. a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis, dem 3sat-Preis, dem Kranichsteiner Literaturpreis, dem Johann-Heinrich-Voß-Preis und dem Solothurner Literaturpreis 2024 ausgezeichnet. Für ihr Buch Annette, ein Heldinnenepos (Matthes & Seitz Berlin) wurde Anne Weber mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet.
Dr. Sonja Vandenrath ist Literaturwissenschaftlerin und -vermittlerin und leitet des Fachbereich Literatur und Wissenschaft im Kulturamt Frankfurt am Main.
Dienstag, 23. Juli 2024, 19 Uhr
Ort: Historische Villa Metzler, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main
Eintritt 8 / erm. 4 €. Die Plätze sind begrenzt, um Anmeldung per E-Mail an kulturportal@stadt-frankfurt.de wird gebeten.
In Kooperation mit dem Kunstgewerbeverein in Frankfurt am Main e.V.